30.09.2019

55. FIW-Akademie fand am 18. und 19. September 2019 in Köln statt

D
FIW
Akademie

In diesem Jahr veranstaltete das FIW seine 55. Akademie (vormals Ferienkurs) am 18. und 19. September 2019 in den Räumlichkeiten von Frontier Economics Ltd. In Köln. Niels Lau, Geschäftsführer des FIW, leitete die Akademie, die wieder den wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen der Wettbewerbsordnung gewidmet war. Die einzelnen Fachvorträge der nachstehenden Referenten wurden von den Teilnehmern interessiert aufgenommen und diskutiert. Alle Referenten hoben die grundlegende Bedeutung der Digitalisierung für alle Fragen der Wettbewerbsordnung und des Kartellrechts hervor.

Professorin Dr. Daniela Seeliger, (Linklaters LLP, Düsseldorf), berichtete über die Arbeit der „Wettbewerbskommission 4.0“ und gab den Zuhörern interessante Einblicke in Hintergrund, Ziele und Sachstand.

 

Dr. Andrea Pomana, (Debevois & Plimpton LLP, Frankfurt am Main), gab im Vortrag „Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen“ einen Überblick über die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Aufsicht über marktbeherrschende Unternehmen.


Mette Alfter und Marius Benden, (Frontier Economics Ltd.), skizzierten in ihrem Vortrag „Schätzung von Kartellschäden und praktische Herausforderungen“ u. a. die verschiedenen Herangehensweisen für die Bewertung der Schadenskomponenten und empirische Methoden zu deren Schätzung.

Dr. Daniel Dohrn, (Oppenhoff & Partner, Köln) referierte zum Thema „Der Algorithmus als ‚Kartellgehilfe‘? – Kartellrechtliche Compliance im Zeitalter der Digitalisierung“ und zeigte auf, welche Herausforderungen Daten, Algorithmen und Kartellrecht im virtuellen Wettbewerb darstellen.

Dr. Justus Herrlinger, (White & Case LLP, Hamburg), widmete sich in seinem Vortrag „Kooperationen zwischen Wettbewerbern – wie streng ist das Kartellverbot?“ dem wirtschaftlichen Hintergrund von Kooperationen, deren kartellrechtliche Bewertung und der Reformdiskussion auf deutscher und europäischer Ebene.

Dr. Martin Raible, (Gleiss Lutz Rechtsanwälte, Düsseldorf), führte die Zuhörer in das Recht der „Europäischen und deutschen Fusionskontrolle“ ein und beleuchtete anhand vom Fallbeispiel E.ON und RWE die formelle und materielle Fusionsprüfung.

Anna-Isabel Bernhöft, (Bundeskartellamt, Bonn), gab den Zuhörern in ihrem Vortrag einen Überblick über Organisation und Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes und erläuterte anhand von Fallbeispielen die Arbeitsweise des Amtes.

Das FIW dankt Frontier Economics Ltd. für die Gastfreundschaft.

(Durch Klick auf den jeweiligen Referentennamen öffnet sich das hinterlegte Handout).